Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 15 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 8 kleine Artischocken ‣ 400 g grüne Bohnen ‣ 6 Tomaten ‣ 1 Handvoll Basilikum ‣ Salz ‣ 1 kleine Zwiebel ‣ 150 g schwarze Oliven (entsteint) ‣ 12 Sardellen ‣ 4 Eier ‣ 20 g Schnittlauch ‣ 1 TL Honig ‣ 1 TL Dijon-Senf ‣ 4 EL Weißweinessig ‣ 5 EL Olivenöl ‣ Pfeffer aus der Mühle
Artischocken, Bohnen, Tomaten und Basilikum waschen und putzen bzw. trocken schütteln. Die Artischocken längs vierteln und in kochendem Salzwasser 2 bis 3 Minuten blanchieren. Abschrecken und abtropfen lassen. Die Bohnen 6 bis 8 Minuten blanchieren, ebenso abschrecken und abtropfen lassen. Die Tomaten in Spalten schneiden. Basilikumblätter abzupfen.
Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Oliven und Sardellen abtropfen lassen. Eier 5 bis 6 Minuten kochen, abschrecken, pellen und halbieren.
Für das Dressing den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Mit Honig, Senf, Essig und Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alle vorbereiteten Salatzutaten dekorativ in Schalen anrichten und das Dressing darüber träufeln. Nach Belieben mit Baguette servieren.
Sommersalate
Lauwarmer Gemüsesalat mit Ziegenfrischkäse
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 15 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 250 g dicke Bohnen (frisch gepalt) ‣ Salz ‣ 300 g frische Erbsen ‣ 500 g grüner Spargel ‣ 8 kleine Zucchini (mit Blüten) ‣ 5-6 Frühlingszwiebeln ‣ 6 EL Olivenöl ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 2 Handvoll Brunnenkresse ‣ 1 Handvoll Kräutermischung (Schnittlauch, Petersilie, Estragon) ‣ 4 EL Himbeeressig ‣ 1 TL abgeriebene Zitronenschale ‣ 250 g Ziegenfrischkäse
Die Bohnen in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten blanchieren. Kalt abschrecken und jede Bohne zwischen Daumen und Zeigefinger zusammendrücken, bis sie aufplatzt und die harte Außenhaut entfernt werden kann. Die Erbsen palen. Den Spargel im unteren Drittel schälen, ggf. holzige Enden abschneiden. Erbsen und Spargel in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen, in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen.
Die Zucchini samt Blüten (Stempel entfernen) waschen und trocken tupfen.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Mit den Zucchini in 2 EL Olivenöl in einer Pfanne etwa 5 Minuten braten. Spargel, Erbsen und Bohnenkerne unterschwenken und lauwarm erwärmen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Brunnenkresse, Schnittlauch, Petersilie und Estragon waschen und trocken schütteln. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, Petersilien- und Estragonblätter abzupfen und klein schneiden. Das übrige Öl mit dem Himbeeressig und der Zitronenschale verquirlen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Schnittlauch, Petersilie und Estragon unterrühren.
Die lauwarmen Salatzutaten auf Tellern anrichten. Die Brunnenkresse darüber verteilen und mit der Vinaigrette beträufeln. Den Ziegenfrischkäse in Nocken darauf anrichten, mit Pfeffer bestreuen und servieren. Dazu passt Baguette.
Sommersalate
Forellensalat mit Radieschen und Forellenkaviar
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 1 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 2 EL Kapern ‣ Öl zum Frittieren ‣ 2 Handvoll Radieschensprossen ‣ 150 g Radieschen (klein und groß) ‣ 1 Schalotte ‣ 100 g Sahne ‣ 1 TL Meerrettich (Glas) ‣ 200 g sehr frisches Lachsforellenfilet (küchenfertig) ‣ 4 EL Olivenöl ‣ 1 EL Zitronensaft ‣ 3 EL Weißweinessig ‣ Salz ‣ 4 EL Forellenkaviar
Die Kapern in heißem Öl (ca. 170 °C) kurz knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Sprossen verlesen, waschen und abtropfen lassen. Radieschen putzen und waschen. Große Radieschen in feine Scheiben hobeln, die kleinen Radieschen ganz lassen oder halbieren. Schalotte schälen und ebenfalls in feine Scheiben schneiden oder hobeln.
Die Sahne steif schlagen und den Meerrettich unterheben. Die Forelle klein würfeln und mit Öl, Zitronensaft, Essig und Salz vermischen. Radieschen, Sprossen und Schalotte locker untermengen und den Salat auf Tellern anrichten. Mit je einem Klecks Sahne-Meerrettich und dem Kaviar toppen und mit den Kapern bestreut servieren. Dazu nach Belieben Weißbrot reichen.
Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 35 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 800 g Schweinefilet (küchenfertig) ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 2 EL Butterschmalz ‣ 2 EL flüssiger Honig ‣ 2-3 EL Aceto balsamico ‣ 150 ml Fleischbrühe ‣ 800 g kleine festkochende Kartoffeln ‣ 8-12 Feigen ‣ 3-4 Stiele Estragon ‣ 4 cl Sherry
Den Backofen auf 150 °C Unter- und Oberhitze vorheizen.
Das Fleisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne in 1 EL Butterschmalz rundherum scharf anbraten. Auf ein tiefes Backblech oder in eine Backform legen. Den Honig und den Balsamico darüber träufeln und ein wenig Brühe angießen. Filet im Ofen etwa 30 Minuten garen (Kerntemperatur rosa etwa 64 °C). Das Fleisch zwischendurch immer wieder mit der Bratflüssigkeit übergießen und nach Bedarf Brühe ergänzen.
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser etwa 15 Minuten garen. Abgießen und leicht abkühlen lassen.
Die Feigen waschen und in Spalten schneiden. Den Estragon waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Mit dem Sherry unter die Feigen mischen. Während der letzten 10 Minuten um das Fleisch herum verteilen und mitgaren.
Die Kartoffeln in einer Pfanne im übrigen Butterschmalz rundum goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Schweinefilet aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und in Scheiben geschnitten, mit den Feigen und etwas abgeschmecktem Bratenfond auf einer Platte anrichten. Mit den Bratkartoffeln servieren.
Kräuterfrische Küche
Tomaten-Thunfisch-Gratin mit Thymian
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 20 min Backzeit: 40 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 250 g Filoteig (Kühlregal) ‣ 3 EL Olivenöl ‣ 600 g bunte Tomaten ‣ 1 Handvoll Thymian ‣ 250 g Ricotta ‣ 250 g Sahne ‣ abgeriebene Schale und Saft von 1/2 unbehandelten Zitrone ‣ 4 Eier ‣ 250 g Thunfisch (natur, im eigenen Saft) ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle
Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen. Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Mit den Teigblättern überlappend auslegen und dabei jedes Blatt mit Olivenöl bepinseln. Die Ränder dürfen leicht überstehen.
Die Tomaten waschen und in Scheiben oder Spalten schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Thymian waschen und trocken schütteln, Thymianblättchen abzupfen. Tomaten auf dem Teig verteilen und mit Thymian bestreuen. 150 g Ricotta mit der Sahne, der Zitronenschale und den Eiern verquirlen, den Thunfisch unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Über die Tomaten verteilen und den übrigen Ricotta darüberbröckeln. Im Ofen etwa 40 Minuten goldbraun backen.
Kräuterfrische Küche
Safran-Fettuccine mit Dill-Kokos-Gemüse
Vegetarisch
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 20 min Backzeit: 40 min Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten ‣ 35 g Pinienkerne ‣ 2 EL Kokosraspel ‣ 400 g grüne Bohnen ‣ Salz ‣ 250 g Zuckerschoten ‣ 1 Döschen Safranfaden (0,1 g) ‣ 400 g Fettuccine ‣ 1 EL Olivenöl ‣ 1 EL grüne Currypaste ‣ 400 ml Kokosmilch ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 1/2 Handvoll Dill ‣ 1 Handvoll Spargelsprossen
Die Pinienkerne mit den Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun und duftend rösten. Dann abkühlen lassen.
Die Bohnen putzen, waschen und in kochendem Salzwasser etwa 12 Minuten garen. Abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen. Zuckerschoten putzen, waschen und abtropfen lassen.
Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, den Safran dazugeben und die Nudeln darin bissfest garen.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Bohnen mit der Currypaste andünsten. Die Zuckerschoten dazugeben und 2 bis 3 Minuten mitdünsten. Die Kokosmilch angießen, aufkochen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Dill waschen, trocken schütteln, die Spitzen abzupfen und grob hacken. Die Sprossen heiß waschen und abtropfen lassen. Beides mit Pinienkernen und Kokosraspeln zum Kokosgemüse geben. Die Fettuccine abgießen, abtropfen lassen und mit dem Gemüse servieren.
Die Möhren putzen, schälen und in Stücke schneiden. Die Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und das Fruchtfleisch ebenfalls in Stücke schneiden. Den Ingwer schälen und reiben. Die Möhren mit den Aprikosen, dem Ingwer und den Gewürzen in den Küchenmixer geben, etwa 150 ml heißes Wasser hinzufügen und alles auf höchster Stufe zu einem Smoothie mixen. In Gläser füllen und sofort servieren.
Frühstücks-Smoothies
Grüner Smoothie mit Banane und Apfel
Für 2 Personen
Zubereitungszeit: 10 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Die Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Limette halbieren und auspressen. Die Kiwi schälen und in Stücke schneiden. Die Banane schälen und in Stücke brechen. Den Apfel schälen, vierteln, das Kernhaus entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden.
Alle Zutaten im Küchenmixer fein pürieren. So viel Wasser angießen, dass ein dickflüssiger Smoothie entsteht. Smoothie in zwei Gläser füllen und sofort genießen. Oder zum Mitnehmen in kleine Bügelflaschen füllen.
Frühstücks-Smoothies
Kamille-Mango-Smoothie mit Ananas und Leinsamen
Für 2 Personen
Zubereitungszeit: 10 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 1 Mango ‣ 300 ml abgekühlter Kamillentee ‣ 4 Eiswürfel ‣ 1-2 EL Limettensaft
Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und grob zerkleinern. Das Fruchtfleisch mit dem Kamillentee, den Eiswürfeln, dem Limettensaft und Leinsamen in den Küchenmixer geben und kräftig durchmixen. In zwei Gläser füllen und am besten sofort genießen.
Erdbeerkuchen mit Ziegenfrischkäse, Orangenblütenwasser und Pfeffer
Vegetarisch
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 1 h Backzeit: 30 min Kühlzeit: 45 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
Für den Teig: ‣ 225 g Mehl ‣ 75 g gemahlene Mandeln ‣ Salz ‣ 75 g Zucker ‣ 1 EL Vanillezucker ‣ 150 g kalte Butter ‣ Butter für die Form ‣ Mehl zum Arbeiten ‣ getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Für den Belag: ‣ 250 g Ziegenfrischkäse ‣ 60 g Puderzucker ‣ 2 EL Orangenblütenwasser ‣ 125 g Sahne ‣ 400 g Erdbeeren ‣ Pfeffer aus der Mühle
Für den Teig Mehl mit Mandeln und 1 Prise Salz vermengen, auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Zucker, Vanillezucker und 2 EL Wasser hinzufügen. Die kalte Butter in Stücken auf dem Mehlrand verteilen. Alles mit einer Teigkarte krümelig hacken, dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem Ziegel formen, in Folie wickeln und etwa 1 Stunde kühl ruhen lassen.
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform (etwa 28 cm Ø) einfetten. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen Rand formen. Überschüssigen Teig abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, mit Backpapier bedecken und die getrockneten Hülsenfrüchte darauf verteilen. Den Boden im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten goldbraun backen, herausnehmen und abkühlen lassen. Die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen.
Für den Belag den Frischkäse mit Puderzucker und Orangenblütenwasser cremig quirlen. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Creme auf dem kalten Kuchenboden verstreichen. Die Erdbeeren waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und das Grün entfernen. Beeren halbieren oder in Scheiben schneiden und kreisförmig auf dem Kuchen verteilen. Zum Servieren leicht mit Pfeffer bestreuen.
Feines mit Erdbeeren
Erdbeerkonfitüre mit Vanille
Für 5 Gläser (à 250 ml)
Zubereitungszeit: 15 min Wartezeit: 1 h Garzeit: 5 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 1 kg reife Erdbeeren ‣ Mark von 2 Vanilleschoten ‣ 500 g Gelierzucker (2:1) ‣ Saft von 1 Zitrone
Die Erdbeeren waschen, abtropfen lassen und das Grün entfernen. Die Beeren klein schneiden und in einen Topf geben. Mit der Vanille, dem Zucker und dem Zitronensaft mischen und 1 Stunde zugedeckt ziehen lassen.
Unter Rühren zum Kochen bringen, nach Belieben fein mixen und 4 Minuten sprudelnd kochen (Gelierprobe machen). Erdbeerkonfitüre sofort heiß in sterilisierte Twist-Off-Gläser füllen und verschließen. Gläser auf den Kopf stellen, 10 Minuten abkühlen lassen, wieder umdrehen und auskühlen lassen. Die Konfitüre kühl und dunkel lagern.
Feines mit Erdbeeren
Erdbeer-Joghurt-Eis in Erdbeer-Wein-Suppe
Vegetarisch
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 min Garzeit: 5 min Kühlzeit: 45 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
Für das Eis: ‣ 150 g Erdbeeren ‣ 500 g Sahnejoghurt ‣ 2 EL Zitronensaft ‣ 80 g Erdbeersirup ‣ 50 ml Rotwein
Für die Weinsuppe: ‣ 125 g Erdbeeren ‣ 4 EL Zucker ‣ 2-3 EL Zitronensaft ‣ 200 ml halbtrockener Weißwein
Für das Eis die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und das Grün entfernen. Mit dem Joghurt und dem Zitronensaft fein pürieren. Den Sirup und den Wein unterrühren und in der Eismaschine cremig frieren lassen (Dauer: etwa 45 Minuten). Oder in ein flaches Metallgefäß füllen und unter regelmäßigem Rühren mindestens 4 Stunden tiefkühlen.
Für die Weinsuppe die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und das Grün entfernen, große Exemplare halbieren. Den Zucker in einem kleinen Topf hellbraun karamellisieren und mit Zitronensaft und Wein ablöschen. Den Karamell loskochen, die Erdbeeren dazugeben, alles noch mal aufkochen, vom Herd ziehen und lauwarm auskühlen lassen.
Zum Servieren die Weinsuppe in Schalen geben. Vom Eis Kugeln abstechen und in der Suppe anrichten
Filmtipps des Tages
Taken 3 auf CLUB RTL um 20:05
Les Bronzés 3 : amis pour la vie auf RTL TVI um 20:30