Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 35 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten ‣ 750 g Kartoffeln ‣ Salz ‣ 125 ml Milch ‣ Muskatnuss (frisch gerieben) ‣ 2 EL Butter ‣ 1 Knoblauchzehe ‣ 1 Schalotte ‣ ½ TL Zitrone (Bio; Schalenabrieb) ‣ 500 g Putenhackfleisch ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 1 Prise Currypulver ‣ 2 Gurken ‣ 1 kleine Zwiebel ‣ 1 EL Butter ‣ 1 Prise Senfpulver ‣ 1 TL Essig ‣ 2 EL Olivenöl
Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und in kochendem Salzwasser in ca. 25 Minuten garen.
Inzwischen Knoblauch und Schalotte abziehen, fein würfeln und mit Zitronenabrieb und Putenhackfleisch in einer Schüssel vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Currypulver abschmecken. Aus der Masse 2-3 cm große Bällchen abdrehen. Kartoffeln abgießen, abtropfen lassen und durch die Presse in einen Topf drücken. Die Milch mit etwas Salz und Muskat aufkochen, darübergießen, Butter zugeben und alles zu einem cremigen Püree verrühren. Beiseitestellen und warm halten.
Die Gurken waschen, putzen und längs halbieren. Entkernen und quer in Scheiben schneiden. Die Zwiebel abziehen und in feine Streifen schneiden. Zusammen mit den Gurkenscheiben in einer Pfanne in der Butter leicht anbräunen. Mit Salz und Senfpulver würzen und den Essig zugeben. Anschließend abgedeckt 2-3 Minuten schmoren lassen, dann den Deckel entfernen und die Flüssigkeit leicht verkochen lassen.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und danach die Hackbällchen in 7-8 Minuten durchbraten. Die Hackbällchen nun noch auf Tellern zusammen mit den Schmorgurken auf dem Püree anrichten und servieren.
Gurken – eine Bereicherung auf dem Tisch
Infused Water mit Gurken und Melone
Vegan
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 min Kühlzeit: 2 h Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 1250 g Wassermelonenfruchtfleisch ‣ 4 EL Zitronensaft ‣ ½ Gurke ‣ 2 Stängel Minze ‣ 1 l stilles Mineralwasser
Wassermelone in Würfel schneiden. Zusammen mit dem Zitronensaft in eine Karaffe (ca. 1,2 l) geben. Gurke und Minze waschen, Gurke putzen und mit dem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Beides zusammen ebenfalls in die Karaffe geben, mit dem Mineralwasser auffüllen und ca. 2 Stunden kühlen.
Zum Servieren in Gläser (ca. 300 ml) füllen.
Tipp Probieren Sie das erfrischende Infused Water doch auch mal mit Zitrone oder anderen Früchten, Basilikum oder Minze zur Gurke.
Gurken – eine Bereicherung auf dem Tisch
Schmorgurken gefüllt mit Couscous
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 30 min Garzeit: 50 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten ‣ 150 g Couscous ‣ Salz ‣ 2 Zwiebeln ‣ 2 Knoblauchzehen ‣ 1 rote Paprika ‣ 600 g Schmorgurken (4 Stück) ‣ 3 EL Olivenöl ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ ¼ TL Zimtpulver ‣ ½ TL Kreuzkümmelpulver ‣ Cayennepfeffer ‣ 5 Tomaten (z.B. Roma) ‣ 200 ml Gemüsebrühe
Den Couscous 1 Minute in kochendes Salzwasser geben, abgießen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und klein würfeln. Paprika waschen, putzen und in feine Würfel schneiden. Die Schmorgurken waschen, schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen.
In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und die Hälfte der Zwiebel- und Knoblauchwürfel mit dem Paprika darin hell anschwitzen. Den Couscous unterheben und alles mit Salz, Pfeffer, Zimt, Kreuzkümmel und 1 Prise Cayennepfeffer würzen. Die ausgehöhlten Schmorgurken damit füllen und mit Küchengarn umwickeln. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
In einer ofenfesten Pfanne oder Form das übrige Öl erhitzen und die restlichen Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin hell anschwitzen. Die Tomaten waschen, halbieren, klein würfeln und zugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und noch 5-10 Minuten garen, dann die Brühe angießen. Die Schmorgurken einlegen, die Pfanne (oder Form) mit Alufolie oder einem Deckel verschließen und die Gurken im Ofen ca. 20 Minuten schmoren. Herausnehmen, Folie oder Deckel entfernen und die Gurken noch 5-10 Minuten offen garen. Die Schmorgurken herausnehmen und servieren.
Geröstete Avocado mit knusprigem Speck-Dressing und Ei
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 min Garzeit: 20 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 2 Avocados ‣ 3-4 EL Zitronensaft ‣ 4 Eier ‣ 100 g Räucherspeck ‣ 2 Lauchzwiebeln ‣ 1 TL Rosmarin (Nadeln, fein gehackt) ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 3 EL gehackte Rosinen ‣ 1 EL weißer Balsamico
Den Backofen auf Grillstufe vorheizen. Die Avocados halbieren, entkernen und die Schnittflächen mit Zitronensaft bestreichen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Avocadohälften darauf setzen.
Eier aufschlagen, jeweils 1 Eiweiß in die Vertiefung der Avocadohälften geben und diese 8-10 Minuten unter den Backofengrill in den Ofen schieben.
Inzwischen den Speck klein würfeln, in einer beschichteten Pfanne auslassen und leicht bräunen. Die Speckwürfel mit dem Schaumlöffel herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen, in Ringe schneiden und mit dem Rosmarin im verbliebenen Fett kurz braten.
Das Blech herausnehmen, jeweils 1 Eigelb in die Avocadohälften geben, salzen, pfeffern und im Ofen 3-4 Minuten stocken lassen. Rosinen und Speckwürfel in die Pfanne geben, alles noch 2-3 Minuten braten, dann mit Essig, Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss das Speck-Lauchzwiebel-Dressing auf den Avocados verteilen und alles servieren.
Alles mit Avocado
Avocado-Thunfisch-Quiche mit Paprika
Für 8-10 Portionen Zubereitungszeit: 45 min Kühlzeit: 30 min Ofenzeit: 1 h Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten Für den Teig: ‣ 150 g Mehl und zum Arbeiten ‣ 100 g Butter in Stücken und für die Form ‣ 1 Ei ‣ ½ TL Salz
Für den Belag: ‣ 400 g Thunfisch natur aus der Dose ‣ 150 g schwarze Oliven (entsteint) ‣ 2 Lauchzwiebeln ‣ 2 rote Paprika ‣ 2 gelbe Paprika ‣ 1 Chilischote ‣ 2 Avocados ‣ 2 Eier ‣ 250 g Sahne ‣ 40 g geriebener Parmesan ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle
Für den Teig alle Zutaten glatt verkneten, dabei nach Bedarf etwas kaltes Wasser ergänzen. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten kühlen.
Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform (ca. 22 cm ø) mit Butter fetten.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche auswellen und die Form damit auskleiden. An Boden und Rand andrücken und evtl. überstehende Ränder glatt abschneiden.
Mit Backpapier und Backbohnen belegen und ca. 15 Minuten blindbacken. Backbohnen und Papier entfernen und leicht abkühlen lassen.
Für den Belag Thunfisch und Oliven abtropfen lassen. Thunfisch grob zerpflücken und Oliven kleinschneiden. Lauchzwiebeln, Paprika und Chili abbrausen und putzen. Lauchzwiebeln und Chili in Ringe schneiden und jeweils ein wenig zum Garnieren beiseitelegen. Paprika würfeln. Alle vorbereiteten Zutaten bunt gemischt in der Tarteform verteilen.
Für den Guss eine Avocado schälen, halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch mit Eiern, Sahne und Parmesan pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und über den Belag gießen.
Zurück im Ofen ca. 45 Minuten goldbraun fertig backen.
Die übrige Avocado ebenfalls schälen, entkernen und das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. Vor dem Servieren auf die Quiche legen und anschließend mit restlichen Lauchzwiebeln und Chili garnieren.
Alles mit Avocado
Gemüsepfanne mit Avocado, Hähnchen und Ingwer
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 30 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 400 g Hähnchenbrust ‣ 6 EL Olivenöl ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 1 Aubergine ‣ 1 Zucchini (jung, grün) ‣ 1 Zucchini (jung, gelb) ‣ 2 rote Spitzpaprika ‣ ½ Handvoll Thymian ‣ 2 Zweige Rosmarin ‣ 1 rote Zwiebel ‣ 2 Knoblauchzehen ‣ 25 g Ingwer ‣ 1 Avocado ‣ 2 EL Zitronensaft
Hähnchenfleisch abbrausen, trockentupfen und in mundgerechte Stücke teilen.
In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen und das Fleisch darin portionsweise anbraten und leicht bräunen, anschließend wieder herausnehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen.
Das Gemüse waschen und putzen oder schälen. Die Aubergine und die gelbe Zucchini längs vierteln und quer in Scheiben schneiden. Die grüne Zucchini in dünne Scheiben schneiden. Die Paprika in Ringe oder kleine Stücke schneiden. Die Kräuter abbrausen, trockenschütteln und in kleine Stücke zupfen. Zwiebel und Knoblauch abziehen, den Ingwer schälen. Zwiebel in kleine, Knoblauch in feine Würfel und Ingwer in feine Streife schneiden.
In der Bratpfanne 2 EL Öl erhitzen und das Gemüse mit den Kräutern darin portionsweise anbraten und bräunen, dann wieder herausnehmen.
Inzwischen die Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch aus der Schale heben. In 1,5-2 cm große Würfel schneiden und mit dem Zitronensaft mischen.
Gemüse und Hähnchenfleisch wieder in die Pfanne geben. Alles nochmals kurz braten, dann die Avocado untermischen. Kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Röstbrotscheiben mit Avocado, Kichererbsen und Sprossen
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 5 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 150 g Kichererbsen aus der Dose ‣ 1 EL Pflanzenöl ‣ 1 EL rote Currypaste ‣ 2 EL Limettensaft ‣ Salz ‣ 2 Avocados ‣ 1 Handvoll Sprossen ‣ 2 EL Crème fraîche ‣ 4 Scheiben Weizen-Sauerteigbrot ‣ 4 TL Chilisauce ‣ Chiliflocken ‣ 1 Kästchen Gartenkresse
Die Kichererbsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. In einer Pfanne im heißen Öl mit der Currypaste sanft goldbraun braten. Mit 1 EL Limettensaft und Salz abschmecken.
Die Avocados halbieren, entkernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und mit einer Gabel leicht stückig zerdrücken. Die Sprossen abbrausen, trockenschütteln und hacken. Mit der Crème fraîche unter die Avocado mischen und mit Salz und Limettensaft abschmecken.
Die Brotscheiben goldbraun rösten. Die Avocadocreme darauf streichen und mit den Kichererbsen belegen. Mit Chilisauce beträufeln, mit Chiliflocken bestreuen und mit geschnittener Kresse garnieren.
Kichererbsen: gesunde Kraftpakete
Kichererbsen-Frittata mit Salat
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 5 min Ofenzeit: 20 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten ‣ 1 Zwiebel ‣ 1 Knoblauchzehe ‣ 3 Stängel Petersilie ‣ 3 Stängel Dill ‣ 2 Handvoll Baby-Spinat ‣ 80 g Radieschen ‣ ½ Salatgurke ‣ 1 Möhre ‣ 8 Eier ‣ 100 g Sahne ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 4 EL Olivenöl ‣ 150 g Kichererbsen aus der Dose ‣ 200 g Feta ‣ 3 EL Balsamico ‣ 1 TL Honig ‣ 2 EL Pinienkerne
Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und beides fein würfeln. Die Kräuter, Spinat, Radieschen, Gurke und Möhre schälen, bzw. waschen und putzen. Kräuter und Spinat trockenschütteln und die Kräuterblätter abzupfen. Ein wenig Petersilie zum Garnieren abnehmen, den Rest hacken. Gurke und Möhre längs in dünne Scheiben schneiden und die Radieschen fein hobeln.
Die Eier mit den gehackten Kräutern, Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen. Zwiebeln und Knoblauch in einer ofenfesten Pfanne in 1 EL heißem Öl weich dünsten. Die Eier angießen und mit den abgebrausten und abgetropften Kichererbsen bestreuen. Alles kurz vermengen, 150 g Feta darüber bröckeln und im Ofen ca. 20 Minuten goldbraun stocken lassen.
In einer Schüssel das übrige Öl mit dem Balsamico, Honig, Salz und Pfeffer verquirlen. Spinat, Radieschen, Gurke und Möhren untermischen. Die Frittata in Stücke geschnitten auf einer Platte anrichten. Etwas Salat daraufsetzen und mit der übrigen Petersilie, Feta und Kürbiskernen bestreut servieren. Den übrigen Salat dazu reichen.
Kichererbsen: gesunde Kraftpakete
Shakshuka mit Kichererbsen, Spinat und Ei
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 min Garzeit: 15 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Den Spinat verlesen, waschen, trockenschleudern und grob hacken. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Basilikumblätter abbrausen, trockentupfen und gut die Hälfte fein hacken. Kichererbsen abgießen, abbrausen und abtropfen lassen. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und in Würfel schneiden, dabei die Kerne entfernen.
In einer großen Pfanne (mit Deckel) das Öl erhitzen und Schalotten und Knoblauch darin anschwitzen. Spinat untermischen und unter gelegentlichem Rühren ca. 5-6 Minuten garen, bis er zusammenfällt. Tomaten, Tomatenmark und Kichererbsen untermischen, kurz mitdünsten und alles mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Oregano und gehacktem Basilikum würzen und abschmecken. Zwei flache Mulden eindrücken, die Eier vorsichtig aufschlagen und hinein gleiten lassen. Den Deckel auflegen und die Eier noch 4-5 Minuten mitgaren, bis das Eiweiß gestockt ist. Alles mit Pfeffer übermahlen, mit Petersilie und Basilikum garnieren und servieren. Dazu passt geröstetes Weißbrot.
Eintopf von scharfem Weißkohl mit Kartoffeln und Apfelmus
Vegan
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 25 min Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten ‣ 500 g Kartoffeln (festkochend) ‣ 1 Zwiebel ‣ 800 g Weißkohl ‣ 1 rote Paprika ‣ 1 EL Pflanzenöl ‣ 1 TL Tomatenmark ‣ 1 TL Paprikapulver ‣ 1 TL Kümmelpulver ‣ 1 l Gemüsebrühe ‣ 3 Stängel Petersilie ‣ 30 g Meerrettich ‣ 300 g Apfelmus
Die Kartoffeln und Zwiebel abziehen, die Kartoffeln mundgerecht würfeln und die Zwiebel fein würfeln. Den Kohl abbrausen, putzen und grob in Stücke teilen. Die Paprika waschen, putzen und ebenfalls in Stücke schneiden. Die Zwiebeln in einem Topf im heißen Öl glasig anbraten. Tomatenmark, Paprikapulver und Kümmel kurz mitschwitzen und die Brühe angießen. Die Kartoffeln mit dem Kohl und Paprika zugeben und mit Deckel ca. 20 Minuten gar köcheln. Die Petersilie abbrausen, trockenschütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Den Meerrettich schälen und fein reiben. Beides kurz vor dem Servieren unter den Eintopf rühren und abschmecken. Nach Belieben mit Apfelmus servieren.
Internationale Eintöpfe
Schwarzwurzel-Bohnen-Eintopf mit geröstetem Brot und Tomatenpesto
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 30 min Garzeit: 30 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten ‣ 1 Zwiebel ‣ 1 Knoblauchzehe ‣ 400 g Kürbisfruchtfleisch ‣ 2 EL Olivenöl ‣ 800 ml Gemüsebrühe ‣ Salz ‣ 1 TL Kurkumapulver ‣ Chiliflocken ‣ 8 Zweige Thymian (gewaschen, Spitzen abgezupft) ‣ 150 g Edamame oder andere Bohnenkerne ‣ 1 Bio-Zitrone ‣ 350 g Schwarzwurzeln ‣ 2 EL Basilikumblätter (gewaschen)
Für das Pesto: ‣ 2 Knoblauchzehen (jung) ‣ ½ Handvoll Basilikum ‣ 300 g getrocknete Tomaten in Öl ‣ 100 ml Olivenöl ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle
Außerdem: ‣ 4 Scheiben Bauernbrot ‣ 1 EL Olivenöl ‣ 60 g grob geraspelter Käse (z.B. Bergkäse)
Zwiebel und Knoblauch schälen und beides fein würfeln. Kürbis in mundgerechte Würfel schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen und alles darin kurz anschwitzen. Die Brühe ergänzen und leicht salzen. Mit Kurkuma, Chiliflocken und Thymian würzen und ca. 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Eine Auflaufform mit kaltem Wasser füllen. Die Zitrone halbieren, auspressen und beide Hälften mit dem Saft in das Wasser geben. Die Schwarzwurzeln schälen und putzen, dabei am besten Handschuhe tragen, dann die Stangen sofort in das Zitronenwasser legen und nacheinander in 1-2 cm lange Stücke schneiden, dann wieder in das Zitronenwasser legen, damit sie sich nicht verfärben. Schwarzwurzeln abtropfen lassen, zum Kürbis geben und ca. 5 Minuten mitgaren. Die Edamame untermischen und den Eintopf zugedeckt noch ca. 10 Minuten köcheln lassen, dabei nach Bedarf noch etwas Brühe angießen. Inzwischen für das Pesto den Knoblauch abziehen und grob hacken. Basilikum abbrausen, trockenschütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen, dabei etwas Einlegeöl auffangen. Die Tomaten grob hacken und mit dem Knoblauch, Basilikum und dem Einlegeöl in einem Mixer grob pürieren. Nach und nach so viel Olivenöl zugießen, bis das Pesto die gewünschte Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Backofen auf Grillstufe vorheizen. Die Brotscheiben mit Olivenöl beträufeln, auf das Ofengitter legen und unter dem heißen Grill in ca. 5 Minuten knusprig rösten.
Die Röstbrote halbieren und jeweils mit Tomatenpesto bestreichen. Den Schwarzwurzel-Bohnen-Eintopf mit den Röstbroten in Suppentellern anrichten. Zum Schluss mit Basilikum und Käse bestreuen und servieren.
Internationale Eintöpfe
Steckrüben-Petersilienwurzel-Eintopf mit Bergkäse-Kartoffelpüree
Vegetarisch
Für 4 Personen Zubereitungszeit: 25 min Garzeit: 35 min Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten ‣ 2 Zwiebeln ‣ 300 g Steckrüben ‣ 300 g Petersilienwurzel ‣ 2 EL Butter ‣ ½ TL Paprikapulver (geräuchert) ‣ 1 l Gemüsebrühe ‣ Salz ‣ Pfeffer aus der Mühle ‣ 500 g Rosenkohl ‣ 600 g Kartoffeln (mehligkochend) ‣ Salz ‣ 75 ml Milch ‣ 1 EL Butter ‣ 50 g grob geriebener Bergkäse ‣ Thymian für die Garnitur
Für den Eintopf die Zwiebeln abziehen, Steckrüben und Petersilienwurzeln schälen und grob kleinschneiden. In einem Topf in der Butter 4-5 Minuten andünsten, Paprikapulver und Brühe zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Rosenkohl putzen, halbieren, zur Suppe geben und weitere 10 Minuten garen.
In der Zwischenzeit für das Püree die Kartoffeln schälen, grob kleinschneiden und in kochendem Salzwasser in ca. 20 Minuten garen. Die Milch erhitzen. Die Kartoffeln abgießen und mit der heißen Milch, der Butter und dem Bergkäse zurück im Topf zerstampfen. Mit Salz abschmecken.
Das Püree auf Schüsseln verteilen und den Steckrüben-Petersilienwurzel-Eintopf dazugeben. Dann mit dem Thymian garnieren. Zu guter Letzt noch mit Pfeffer übermahlen und servieren.
Filmtipps des Tages
Les pleins pouvoirs auf RTL Club um 20:05
The Patriot : le chemin de la... auf TIPIK um 20:05