- DOKUMENTATION

MYTHOS NORDSEE
WILDE KÜSTEN, GÖTTER UND SEGELNDE DRACHEN
Dokumentation
Regie: Martin Papirowski.
Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte des Nordseeraums von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Sie zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verwoben sind, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken
Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte des Nordseeraums, vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Mit einer Fläche etwa so gross wie Frankreich ist die Nordsee ein Winzling im Vergleich zu den Weltmeeren. Aber für Europa, seine Entwicklung und Geschichte, von grosser Bedeutung. Millionen Menschen leben an ihren Ufern, fast ein Viertel aller weltweiten Schiffsbewegungen findet hier statt, obwohl die Nordsee lediglich 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche ausmacht. Die Geschichte ihrer Küstenbewohner ist eine Geschichte vom ewigen Kampf gegen die unberechenbaren Fluten. Er begann bereits lange vor der Zeitenwende, wie archäologische Funde belegen. Durch das Ausgreifen des Römischen Reiches nach Friesland geraten das Meer und seine Küstenlandschaften erstmals ins Blickfeld antiker Autoren. Römische Chronisten berichten von künstlichen Erdhügeln, die die Nordseevölker aufschütteten, um ihr Land vor der See zu schützen. Von vielen Geschichten umrankt sind auch die Wikinger, die seit dem frühen Mittelalter die Küsten des Nordseeraums heimsuchen. Doch neben ihren brutalen Überfällen auf Klöster und Siedlungen werden die Wikinger selbst zu Städtegründern und Händlern, die den Nordseeraum prägen