MDR
  • KRIMI
22:10
23:40
TATORT
EIN PAAR WORTE NACH MITTERNACHT
Serie
Regie: Lena Knauss.
Drehbuch: Christoph Darnstädt.
DISTRIBUTION
  • Meret BeckerKriminalkommissarin Nina Rubin
  • Mark WaschkeKriminalkommissar Robert Karow
  • Stefan KurtMichael Keller
  • Marie-Lou SellemMaja Keller
  • Leonard ScheicherMoritz Keller
  • Victoria SchulzRuth
  • Rolf BeckerKlaus Keller
  • Katharina MatzElse Keller
  • Friedhelm PtokGert Keller
  • Jörg SchüttaufFredo Keller
  • Lina WendelSusanne Keller
  • Dietrich HollinderbäumerDieter Karow
  • Rita FeldmeierInga Karow
  • Stephan GrossmannRoeder
  • Carolyn GenzkowAnna Feil
  • Daniel KraussKnut Jansen
  • Bettina HoppeKlotz (Staatsschutz)
  • Selda KayaStationsärztin
  • Slavko PopadicAdnan Jasari
  • Vera StreicherBetreuerin Pflegeheim
  • Ali BulganSpätibesitzer
Der Mord an einem 90-jährigen Bauunternehmer scheint eng mit der deutschen Wiedervereinigung verknüpft. Die Berliner Kommissare Rubin und Karow ermitteln. Neben Meret Becker als Nina Rubin ist in «Tatort - Ein paar Worte nach Mitternacht» ihr Vater Rolf Becker in der Rolle des Opfers zu sehen
Der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller wird an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden. Um seinen Hals hängt ein Schild mit den Worten: «Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen.» Keller war der Seniorchef einer grossen Berliner Baufirma, sein derzeitig grösstes Projekt war der Bau eines Dokuzentrums über die Shoa in Israel. Ein rechtsradikaler Mordanschlag? Viel scheint dafür zu sprechen. Doch dann nimmt der Fall eine andere Wendung. Ein Jugendfoto vom Tatopfer Klaus und seinem Bruder Gert ist aus der Wohnung des Toten verschwunden. Hat der Mord etwas mit den beiden Brüdern zu tun? Wirtschaftswunderkind und Wendegewinner der eine, Stasimajor, SED-Funktionär und Wendeverlierer der andere. Zwei Nachkriegswege, die mit der Teilung Deutschlands auseinanderliefen und sich auch nach 1989 nicht wiedervereinigen konnten. Nina Rubin und Robert Karow fragen nach dem Warum und tauchen ein in eine komplexe Familiengeschichte, in der auch die Generation der Söhne eine wichtige Rolle spielt. Die beiden Kriminalkommissare begegnen der deutschen Vergangenheit und ihren Folgen und stehen am Ende vor einem Verbrechen, von dem sie nichts geahnt haben. Der Berliner Tatort «Ein paar Worte nach Mitternacht» wurde zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung produziert und erzählt die Geschichte von zwei «geteilten» Brüdern, die auch mit der Einheit nicht mehr zusammengefunden haben
Filmtipps des Tages
Wir sind die Millers auf RTL 2 um 20:15
Der Teufel trägt Prada auf RTL um 20:15